Produkt zum Begriff Baugesetzbuch:
-
Baugesetzbuch
Baugesetzbuch , Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die Änderungen im BauGB und in der BauNVO im Rahmen der Baurechtsnovelle 2021, wie beispielsweise die Vorschläge des Wohngipfels zur Einführung eines weiteren Baulandtypus sowie zur Stärkung der Innenentwicklung. Damit enthält die 15. Auflage wieder alle wichtigen Gesetze und Verordnungen zu Städtebau und Raumordnung sowie fachplanungsrechtliche Regelungen in aktueller Fassung. Eine kompetente Einführung mit besonderen Hinweisen zu den nach der Vorauflage erfolgten Rechtsänderungen von BauGB und angrenzenden Rechtsgrundlagen sowie ein umfassendes Sachregister runden die Textsammlung ab. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 15., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20211104, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Runkel, Peter~Heinrich, Roxana, Auflage: 21015, Auflage/Ausgabe: 15., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 755, Keyword: BauGB; BauNVO; Baunutzungsverordnung; Bauordnung; Bauordnungsrecht; Bauplanung; Bauplanungsrecht; Baurecht; BkleingG; Bundeskleingartengesetz; Bundesnaturschutzgesetz; Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung; ImmoWertV; Immobilienwertermittlungsverordnung; Kleingarten; PlanzV; PlanzVO; Planzeichenverordnung; Raumordnungsgesetz; Raumordnungsverordnung; RoG; RoV; Städtebaurecht; UVPG; Umweltverträglichkeitsprüfung; Wasserhaushaltsgesetz; Wertermittlungsverordnung; Änderung, Fachschema: Baugesetz - BauGB~Baurecht / Baugesetz~Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Länge: 192, Breite: 134, Höhe: 38, Gewicht: 708, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783846207918 9783846206638 9783846200841 9783898177665 9783898176460, Alternatives Format EAN: 9783846211830, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 492591
Preis: 22.80 € | Versand*: 0 € -
Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung , Standardwerk zum öffentlichen Baurecht Der Kommentar bietet auch in der 10. Auflage praxisorientierte Erläuterungen zum gesamten Bauplanungsrecht (BauGB und BauNVO). Das Autorenteam setzt in gewohnter Weise die Schwerpunkte auch im Hinblick auf die juristischen Staatsprüfungen. Aktuelle Rechtsprechung u.a. zu § 34 und § 35 BauGB Den Erläuterungen liegt die detailliert ausgewertete Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zugrunde. Die obergerichtliche Rechtsprechung und Literatur sind nur dort berücksichtigt, wo es inhaltlich notwendig war. Mit wichtigen Gesetzesnovellen Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 und das Aufbauhilfegesetz. Zugelassenes Prüfungshilfsmittel Für Referendare in Bayern ist der Kommentar als Prüfungshilfsmittel in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung zugelassen. Weiterführende Materialien im Online-Kommentar Im separat beziehbaren elektronischen Kommentar »BauGB · BauNVO context « ergänzen weiterführende Materialien das Werk. Auch die gesamte einschlägige Rechtsprechung findet sich in der elektronischen Fassung des Werks. Nutzerinnen und Nutzer können - je nach Arbeitsweise - den gedruckten Kommentar parallel zur Online-Fassung verwenden oder sich für eines der Arbeitsmittel entscheiden. Details zum Online-Kommentar finden Sie hier. Besonders empfehlenswert für: Verwaltung Justiz Anwaltschaft Architekturbüros Ingenieurbüros Bauunternehmen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220614, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: context Kommentar##, Begündung: Jäde, Henning, Auflage: 22010, Auflage/Ausgabe: 10. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1840, Keyword: Flächennutzungsplan; BauNVO; öffentliches Baurecht; Sanierungsgebiet; Kommentierung; Bauleitplanung; Bauplanungsrecht; städtebauliche Entwicklung; städtebauliche Gebote; Baugesetzbuch, Bauleitplanung, Bauplanungsrecht, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Bauordnungsrecht, städtebauliche Entwicklung, Sanierungsgebiet, städtebauliche Gebote, Kommentar; Rechtsprechung; Bebauungsplan; Bauordnungsrecht; BauGB, Fachschema: Baugesetz - BauGB~Baurecht / Baugesetz~Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht~Deutsch~Unterricht / Deutsch~Deutschland~Bau / Bautechnik~Bautechnik, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Baurecht, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 210, Breite: 155, Höhe: 56, Gewicht: 1805, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783415062375 9783415057814 9783415051188 9783415043596 9783415038998, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 138.00 € | Versand*: 0 € -
Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung: BauGB, BauNVO
Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung: BauGB, BauNVO , Der HK-BauGB/BauNVO Der "Kröninger/Jeromin" besticht durch seine praxisnahen, kompakten und klar strukturierten Erläuterungen und eine enge Verzahnung des BauGB mit der BauNVO. Seine besonderen Vorzüge: . Rechtssicheres Aufstellen von Bauleitplänen (Abwägungsprozess, Öffentlichkeitsbeteiligung, Festsetzungsmöglichkeiten, planerische Konfliktbewältigung, Umweltprüfung) . Wichtige Verfahrenshinweise (Vermeidung von Verfahrensfehlern, Heilungsmöglichkeiten, UVP-pflichtige Vorhaben, vereinfachtes/beschleunigtes Verfahren) . Zahlreiche praxiserprobte Muster, Gestaltungs- und Formulierungshinweise. Die 5. Auflage Die Kommentierungen zur BauNVO wurden umfassend überarbeitet und erweitert. Die Neuauflage bringt das Werk zudem auf den aktuellen Stand. Neben den höchstrichterlichen Entscheidungen - zuletzt das BVerwG-Urteil zur Unvereinbarkeit des § 13b BauGB mit Unionsrecht - sind die umfangreichen Gesetzesänderungen berücksichtigt, insbesondere Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht 2023 Digitalisierungsnovelle 2023 Wind-an-Land-Gesetz 2022 Baulandmobilisierungsgesetz 2021 Aufbauhilfegesetz 2021. Erfahrene Baurechtspraktiker:innen geben - orientiert an der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung - klare Anleitungen für Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Notar:innen sowie Planer:innen in Kommunen, Behörden und Wirtschaft: Prof. Dr. Curt M. Jeromin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Holger Kröninger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Hans-Peter Michler, Professor an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld (bis 2/2022) | Dr. Nicolai Rosin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bremen | Dr. Frank-Florian Seifert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Dr. Nicola Wiesinger, Rechtsanwältin, München , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Baugesetzbuch (Battis, Ulrich~Krautzberger, Michael~Löhr, Rolf-Peter)
Baugesetzbuch , Zum Werk Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Der Kommentar bietet schnellen und verlässlichen Zugriff auf sämtliche in der täglichen Praxis gewünschten Informationen. Die Schwerpunkte liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und zu den städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen. Die prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes. Vorteile auf einen Blick mit einer Einführung zur Entwicklung des BauGB umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur verfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 27.3.2020, das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 8.8.2020 und das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Notariate, Bauämter, Tiefbauämter, Vermessungsämter, kommunale Planungsämter, Architektenbüros und Bauunternehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 15. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211206, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Autoren: Battis, Ulrich~Krautzberger, Michael~Löhr, Rolf-Peter, Auflage: 22015, Auflage/Ausgabe: 15. Auflage, Keyword: Hochwasserschutzgesetz II; Klimaschutz; Gesetz zur Anpassung des Umweltrechtsbehelfsgesetz und anderer Vorschriften an europäische Vorgaben; Innenentwicklung; Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht; BauNVO; UVP-Modernisierungsgesetz; Flüchtlingsunterkünfte; BauGB; Baulandsmobilisierung; Planungssicherstellungsgesetz; Bauleitplanung; Bebauungsplan; Flächennutzungsplan, Fachschema: Baugesetz - BauGB~Baurecht / Baugesetz~Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Baurecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXI, Seitenanzahl: 1957, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 198, Breite: 137, Höhe: 55, Gewicht: 1048, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406734090 9783406687501 9783406646362 9783406583834 9783406557224, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 750792
Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann man den Verbrauch von Gas für eine genaue Abrechnung im Haushalt oder Unternehmen dokumentieren?
Der Verbrauch von Gas kann durch regelmäßiges Ablesen des Gaszählers dokumentiert werden. Die abgelesenen Werte sollten in einem Verbrauchsprotokoll festgehalten werden. Alternativ kann auch ein Smart Meter installiert werden, um den Gasverbrauch automatisch zu erfassen und zu dokumentieren.
-
Ist Gas und Erdgas das gleiche?
Ist Gas und Erdgas das gleiche? Nein, Gas ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf alle gasförmigen Substanzen bezieht, während Erdgas speziell auf das in der Erdkruste vorkommende natürlich vorkommende Gasgemisch aus Methan und anderen Kohlenwasserstoffen verweist. Erdgas wird häufig als Energiequelle genutzt, während Gas auch andere Verwendungen haben kann, wie z.B. in der Chemie oder als Treibgas. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen den beiden Begriffen zu kennen, um Missverständnisse zu vermeiden und die richtige Verwendung in verschiedenen Kontexten sicherzustellen.
-
Was für ein Gas ist Erdgas?
Was für ein Gas ist Erdgas? Erdgas ist eine Mischung aus verschiedenen Gasen, hauptsächlich Methan (CH4) mit einem Anteil von etwa 70-90%. Es enthält auch geringe Mengen an Ethan, Propan, Butan und anderen Kohlenwasserstoffen. Erdgas ist farb- und geruchlos, aber oft wird ein schwefelhaltiges Odoriermittel hinzugefügt, um Gaslecks leichter erkennbar zu machen. Es ist ein fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus unterirdischen Lagerstätten gewonnen wird und eine wichtige Energiequelle für Heizung, Stromerzeugung und Transport darstellt.
-
Hat Deutschland Erdgas?
Ja, Deutschland verfügt über Erdgasvorkommen, die hauptsächlich in Norddeutschland und in der Nordsee liegen. Allerdings sind diese Vorkommen im Vergleich zu anderen Ländern wie Russland oder den USA relativ gering. Deutschland importiert daher einen Großteil seines Erdgases aus dem Ausland, insbesondere aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Erdgas wird in Deutschland vor allem zur Stromerzeugung, zur Wärmeversorgung und als Kraftstoff verwendet. Die Abhängigkeit von Importen hat dazu geführt, dass Deutschland verstärkt auf erneuerbare Energien setzt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Klimaziele zu erreichen.
Ähnliche Suchbegriffe für Baugesetzbuch:
-
Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften (Krautzberger, Michael~Söfker, Wilhelm)
Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften , Handlich, praxisgerecht, umfassend Praktiker haben mit dieser Textausgabe sämtliche aktuellen städtebaurechtlichen Vorschriften des Bundes mit den jüngst vorgenommenen Änderungen (Rechtsstand: Juni 2023) jederzeit griffbereit. Neu in dieser Auflage: das Windenergieflächenbedarfsgesetz und die Änderungen durch das Digitalisierungsgesetz Enthaltene Vorschriften: Baugesetzbuch Baunutzungsverordnung Planzeichenverordnung Immobilienwertermittlungsverordnung Raumordnungsgesetz Raumordnungsverordnung Bundesnaturschutzgesetz (im Auszug) Bundesimmissionsschutzgesetz (im Auszug) Windenergieflächenbedarfsgesetz Der vorangestellte Schnelleinstieg stellt die inhaltlichen Schwerpunkte aller neuen Änderungen des BauGB und der dazugehörigen Vorschriften prägnant dar und erleichtert den Umgang mit dem neuen Städtebaurecht. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 17. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230930, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: RehmBau##, Autoren: Krautzberger, Michael~Söfker, Wilhelm, Auflage: 23017, Auflage/Ausgabe: 17. Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 630, Keyword: BauGB; Planzeichenverordnung; Bundesbodenschutzgesetz; Bundesnaturschutzgesetz; Immissionsschutz; Immobilienwertermittlungsverordnung; Städtebaurecht; Umweltverträglichkeitsprüfung; Baurecht; Bundesimmissionsschutzgesetz; Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung; Raumordnungsgesetz; Raumordnungsverordnung; Wasserhaushaltsgesetz; Wertermittlungsverordnung; Bauleitplanung; Bauplanungsrecht; Baunutzungsverordnung, Fachschema: Baugesetz - BauGB~Baurecht / Baugesetz~Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht~Recht, Fachkategorie: Planungsrecht~Öffentliches Recht, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Öffentliches Baurecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Rehm Verlag, Verlag: Rehm Verlag, verfügbar ab: 20230930, Länge: 183, Breite: 123, Höhe: 31, Gewicht: 542, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2777896, Vorgänger EAN: 9783807327648 9783807326085 9783807325569 9783807302706 9783807300955, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Baugesetzbuch für Planer im Bild (Munzinger, Timo~Levold, Eva Maria)
Baugesetzbuch für Planer im Bild , Das "Baugesetzbuch für Planer" erläutert in Wort und Bild das aktuelle Baugesetzbuch, die Grundlage jeder Bauplanung. Durch die Novelle des BauGB im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes 2021 haben sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben, z.B. zur Nutzung von Flächen für den Wohnungsbau sowie zum Klimaschutz. Von den neuen bauplanungsrechtlichen Vorgaben verspricht sich der Gesetzgeber mehr Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, z. B. um Ziele wie die Schaffung von Wohnraum oder die städtische Klimaanpassung umzusetzen. Das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" liefert den aktuellen Wortlaut des BauGB, der BauNVO sowie der PlanZV und zeigt alle Neuerungen auf einen Blick. Praktische Autorenhinweise und über 250 Abbildungen erleichtern das Verständnis der komplizierten gesetzlichen Regeln. Schemata und Beispiele veranschaulichen die einzelnen Verfahrensabläufe und helfen bei der Anwendung in der Praxis. Zusätzlich liefert das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" praktische Arbeitshilfen und Vertragsmuster, z.B. zu Vorhaben- und Erschließungsplänen. Aus dem Inhalt: - Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung vom 10. September 2021 - Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Neufassung vom 14. Juni 2021 - Planzeichenverordnung (PlanZV) inkl. Änderungen vom 14. Juni 2021 - Schemata und Übersichten zu wichtigen Verfahrensabläufen - Arbeitshilfen und Vertragsmuster - auch zum Download BAURECHT+ - der neue digitale Aktualitätsservice Exklusiv zum Komplettpaket aus Print- und Digitalausgabe haben Sie kostenfrei Zugang zu BAURECHT+. Bei kleinen Änderungen am Gesetzes- oder Verordnungstext hält der digitale Aktualitätsservice BAURECHT+ in der praktischen Medienapp für Desktop, iOS und Android künftig eine aktuelle digitale Buchausgabe bereit. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 20220523, Produktform: Leinen, Autoren: Munzinger, Timo~Levold, Eva Maria, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Seitenzahl/Blattzahl: 415, Abbildungen: 250 farbige Abbildungen, Keyword: Architektur; Baugesetzbuch; Bauleitplanung; Bauplanungsrecht; Baurecht; Bebauungsplan; Erschließung; Planungsgrundlagen; Planzeichenverordnung; Umweltprüfung, Fachschema: Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht, Fachkategorie: Architektur: berufliche Praxis, Region: Europa, Fachkategorie: Baurecht, Recht für Ingenieure, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Müller Rudolf, Verlag: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, Breite: 213, Höhe: 29, Gewicht: 1956, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Ist ein Teil von EAN: 9783481043605, Vorgänger: 9787372, Vorgänger EAN: 9783481037048 9783481031534 9783481024215 9783481020880 9783481011871, eBook EAN: 9783481043599, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1778865
Preis: 88.00 € | Versand*: 0 € -
Longerich, Peter: Abrechnung
Abrechnung , 1934, ein Jahr nach der »Machtergreifung«, gerät das NS-Regime in eine schwere Krise. Die politischen Erfolge bleiben aus, die erste Euphorie unter den Anhänger:innen ist verflogen. Ernst Röhm baut seine »Sturmabteilung« weiter aus und fordert eine Fortsetzung der »nationalsozialistischen Revolution«, gleichzeitig formieren sich ultrakonservative Kräfte. Im Juni 1934 hält Hitler blutige Abrechnung: Er lässt Röhm und die SA-Spitze kaltblütig liquidieren. Doch die Morde eskalieren. Peter Longerich rekonstruiert die komplexen Hintergründe des sogenannten »Röhm- Putschs« und zeigt zum ersten Mal anhand der umfassenden Auswertung zeitgenössischer »Stimmungsberichte«, wie die Bevölkerung auf das Morden reagierte. Sein Fazit: Die »Nacht der langen Messer« war ein Zentralereignis in der Geschichte des Dritten Reiches, das Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft ebnete. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
be.ENERGISED Monitoring & Abrechnung
* Abrechnungsmöglichkeit mit ausführlicher Übersicht zum Monatsende * Eichrechtskonforme Abrechnung nur in Verbindung mit eichrechtskonformen Ladestationen möglich * Überblick über alle Ladevorgänge in der be.ENERGISED WebApp * Unbegrenzt RFID-Karten anlegen und verwalten mit denen kostenlos geladen werden kann * Ladestation optional öffentlich anbieten und eigenen Tarif festlegen * Kostenlose Anbindung an Roaming-Netzwerke (z.B. Hubject) * Inkl. Konfigurationspaket für die KEBA KeContact P30 x-Serie * Wenn sie einen Verbund aus einer KEBA x- und mehreren c-series einbinden wollen, kontaktieren sie uns (mailto:%20sales@mobilityhouse.com) * Nur für Deutschland, Österreich & Schweiz und nur für Gewerbekunden
Preis: 529.00 € | Versand*: 4.90 €
-
Was ist besser LPG Gas oder Erdgas?
Was ist besser LPG Gas oder Erdgas? Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Verfügbarkeit, Umweltauswirkungen und Kosten. LPG Gas, auch bekannt als Flüssiggas, ist in der Regel teurer als Erdgas, aber es verbrennt sauberer und produziert weniger Emissionen. Erdgas ist in vielen Regionen leichter verfügbar und kann eine kostengünstigere Option sein. Letztendlich hängt die Wahl zwischen LPG Gas und Erdgas von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
-
Wie kann man den Zählerstand eines Strom-, Gas- oder Wasserzählers korrekt ablesen und welche Schritte sind notwendig, um den Verbrauch zu berechnen?
Um den Zählerstand korrekt abzulesen, sollte man zuerst den aktuellen Stand notieren und dann den vorherigen Stand subtrahieren, um den Verbrauch in der Zwischenzeit zu ermitteln. Dieser Verbrauch wird dann mit dem entsprechenden Tarif multipliziert, um die Kosten zu berechnen. Es ist wichtig, die Zahlen genau abzulesen und keine Stellen zu übersehen, um eine genaue Abrechnung zu gewährleisten. Zudem sollte man darauf achten, den Zählerstand regelmäßig abzulesen, um den Verbrauch im Auge zu behalten und unerwartete Kosten zu vermeiden.
-
Wo liegt der Unterschied zwischen Erdgas und Gas?
Erdgas ist eine spezifische Art von Gas, das hauptsächlich aus Methan besteht und in natürlichen Lagerstätten unter der Erde vorkommt. Gas hingegen ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf verschiedene Arten von gasförmigen Substanzen beziehen kann, einschließlich Erdgas, aber auch auf andere Gase wie beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff. Der Hauptunterschied liegt also darin, dass Erdgas eine spezifische Art von Gas ist, während der Begriff "Gas" allgemein verwendet wird, um verschiedene gasförmige Substanzen zu beschreiben.
-
Wie berechnet man den Zählerstand bei einer Gas- oder Stromrechnung?
Der Zählerstand wird durch Ablesen des Zählers zum Zeitpunkt der Abrechnung ermittelt. Dieser Wert wird dann mit dem vorherigen Zählerstand verglichen, um den Verbrauch in der Abrechnungsperiode zu berechnen. Anhand des Verbrauchs und des jeweiligen Tarifs wird die Rechnung erstellt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.